Hauptnavigation
Vorteile

Ihre Vorteile im Überblick

  • Hinterlegen Sie einfach und ohne großen Aufwand online die gegen­seitige, alleinige Voll­macht für beide Elternteile
  • Keine Notwendigkeit mehr für gemeinsame Termine in der Filiale zur Ausübung ihrer gemein­samen Vertretungsmacht
  • Die Entscheidung, ob eine Elternvollmacht hinterlegt werden soll, kann für jedes Kind indi­viduell getroffen werden
  • Beide Eltern­teile haben jederzeit die Möglichkeit der gegen­seitigen Bevoll­mächtigung zuzu­stimmen oder diese bei Bedarf zu entziehen

Elternvollmacht einrichten – so funktioniert´s online

Beide Elternteile müssen für die eigenständige Einrichtung am Online-Banking-Verfahren teilnehmen.

  1. Ein Elternteil startet den Prozess und kann indi­viduell für jedes Kind entscheiden, ob eine gegen­seitige Bevoll­mächtigung eingerichtet werden soll.
  2. Die Einrichtung der gegen­seitigen Bevoll­mächtigung wird einfach mit einer TAN bestätigt. Eine Bestätigung Ihrer Erklärung wird in Ihr elektronisches Postfach eingestellt.
  3. Der zweite Elternteil wiederholt Schritt 1 und bestätigt ebenfalls den Vorgang mittels TAN-Verfahren. Erst mit Vorliegen beider Zustimmungen zur gegenseitigen Bevollmächtigung ist diese wirksam. Die gegen­seitige Bevoll­mächtigung endet zum Beispiel, wenn ein Elternteil die Eltern­vollmacht widerruft.

 

Ihr nächster Schritt

Richten Sie die Elternvollmacht direkt ein oder vereinbaren Sie bei Fragen einen Termin mit Ihrem Berater.

Umfang der Vollmacht

Was Sie mit der Elternvollmacht tun können

Die Elternvollmacht regelt die Vertretung des Minderjährigen durch den oder die gesetzlichen Vertreter. Gesetzlich gilt die gemeinschaftliche Verfügungsberechtigung. Das bedeutet, dass die gesetzlichen Vertreter nur gemeinsam für den Minderjährigen Bankgeschäfte durchführen können.

Sie können sich jedoch auch gegenseitig zur alleinigen Vertretung für den Minderjährigen bevollmächtigen, sodass jeder gesetzliche Vertreter einzeln, verschiedene Bankgeschäfte für den Minderjährigen tätigen kann.

Umfang der gegenseitigen Bevollmächtigung

Die Eltern bevollmächtigen sich gegenseitig, nachfolgend genannte Bankgeschäfte (jeweils einschließlich der hierfür erforderlichen Erklärungen) für den Minderjährigen jeweils alleine gegenüber der Sparkasse zu tätigen.

  • die Eröffnung eines Kontos zur Geldanlage (Tagesgeldkonten, Sparkonten, Sparkassenbriefe und vergleichbare Produkte)
  • die Eröffnung eines Girokontos auf Guthabenbasis
  • die Kündigung o. g. Kontoverträge
  • die Vornahme von Verfügungen über das Kontoguthaben (inkl. der Kündigungen von Guthaben) des Minderjährigen, sowie Wertpapieran- und -verkäufe
  • die Beantragung, Änderung1 und Kündigung einer Sparkassen-Card (Debitkarte)/Sparkassen-Kundenkarte sowie die Zustimmung zur Aufbringung der Alterskennung
  • die Beantragung, Änderung und Kündigung einer Mastercard Basis (Debitkarte) oder Visa Card Basis (Debitkarte)
  • den Abschluss, die Änderung und die Kündigung einer Rahmen­vereinbarung über die Teilnahme am Online-Banking/Telefon-Banking und am Elektronischen Postfach und der Vereinbarung über die Teilnahme am elektronischen Safe, die Registrierung für das Online-Bezahlverfahren paydirekt, einschließlich der Beantragung, Entgegennahme und Sperrung der Zahlungs­instrumente einschließlich der personalisierten Sicherheitsmerkmale
  • die Entgegennahme und die Anerkennung von Kontoauszügen, Rechnungsabschlüssen und sonstigen das Konto betreffenden Schriftstücken
  • die Erteilung, Befristung und Änderung und den Widerruf von Zahlungsaufträgen und Einzugsaufträgen
  • die Änderung oder Anpassung der Verträge zu den oben genannten Konten einschließlich der Wiederanlage von fälligen Geldern
  • Erteilung, Änderung und Befristung von Freistellungsaufträgen
    1 Hierzu zählen auch die Veranlassung einer Kartensperre, die Vereinbarung eines Verfügungslimits für die Sparkassen-Card (Debitkarte)sowie die Stellung des Antrags auf Beschränkung des Einsatzes nur auf das Inland bzw. ausgewählte Länder.

 

Die Eltern bevollmächtigten sich weiter gegenseitig:

  • dem Minderjährigen alleine zu gestatten, ohne gesonderte Zustimmung der gesetzlichen Vertreter selbst Verfügungen über sein Konto vorzunehmen (zum Beispiel Bargeldauszahlungen, Überweisungen, Daueraufträge)
  • dem Minderjährigen alleine zu gestatten, eine digitale Karte (auch mit individualisierten Authentifizierungs­verfahren) zur Nutzung auf mobilen Endgeräten zu einer bereits bestehenden Sparkassen-Card (Debitkarte), Mastercard (Debitkarte) oder Visa Card (Debitkarte)abzurufen bzw. zu bestellen
  • dem Minderjährigen alleine zu gestatten, ab dem 16. Lebensjahr ohne gesonderte Zustimmung der gesetzlichen Vertreter eine Rahmenvereinbarung über die Teilnahme am Online-Banking und am Elektronischen Postfach abzuschließen
  • der Ausgabe einer Sparkassen-Card (Debitkarte), Mastercard Basis (Debitkarte) oder Visa Card Basis (Debitkarte) an den Minderjährigen zur Nutzung an Kontoauszugs­druckern, für Bargeldauszahlungen an Geldautomaten, zum Einsatz bei Handels- und Dienstleistungs­unternehmen an automatisierten Kassen im Rahmen eines fremden Systems, soweit die Debitkarte entsprechend ausgestattet ist, zum Einsatz bei elektronischen Fernzahlungsvorgängen über das Internet bei Handels- und Dienstleistungs­unternehmen (Online-Handel) und Selbstbedienungs­einrichtungen alleine zuzustimmen
  • eine Übersendung der Kontoauszüge an den Minderjährigen oder an einen gesetzlichen Vertreter alleine oder an beide gesetzlichen Vertreter zu veranlassen

Die Erteilung von Unter­vollmachten ist ausgeschlossen. Jeder Elternteil kann diese Vollmacht jederzeit gegenüber der Sparkasse widerrufen. Der Widerruf der Eltern­vollmacht gegenüber der Sparkasse durch ein Elternteil führt zum Erlöschen der Eltern­vollmacht insgesamt. Die Vollmacht erlischt in jedem Fall mit Eintritt der Volljährigkeit des Minderjährigen

Ihr nächster Schritt

Richten Sie die Elternvollmacht direkt ein oder vereinbaren Sie bei Fragen einen Termin mit Ihrem Berater.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i