Hauptnavigation

Mehr Überholspur.
Weniger Sackgasse.

Die Ausbildung bei der Sparkasse

Mehr Überholspur.
Weniger Sackgasse.

Die Ausbildung bei der Sparkasse

Ein Ausbildungs­platz bei der Sparkasse eröffnet dir viele Wege in eine spannende Karriere mit Zukunft und jeder Menge Sinn. Für dich und für uns alle.

Ausbildung

Was willst du mehr?

Egal, was du von deiner Ausbildung erwartest: Deine Ziele sind uns wichtig. Wir wollen, dass du deinen eigenen Weg gehst, deinen eigenen Kopf behältst. Damit du deine Talente mit Freude entfalten und deine Stärken voll einbringen kannst.

Mehr Vielfalt. Weniger Langeweile.

Egal, für welche Ausbildung du dich entscheidest: Bei der Kreissparkasse erwarten dich jeden Tag neue, spannende Aufgaben.

Bankkauffrau/Bankkaufmann

Realschulabschluss in der Tasche und dann? Du bist aufgeschlossen und hast Spaß am Kontakt mit Menschen? Dann ist eine Ausbildung bei uns genau richtig für dich!

Ein Konto eröffnen, ein Haus finanzieren oder die richtige Geld­anlage fürs Alter finden – dank deiner Beratung kein Problem. Als Bankkauffrau/Bankkaufmann stehst du unseren Kunden in allen Lebens­lagen zur Seite und unterstützt sie mit Know-how und Einfühlungs­vermögen.

Das erwartet dich…

An erster Stelle in der Aus­bildung steht die Kunden­beratung. Dazu lernst du unter anderem folgende Bereiche kennen:

  • Anlage­beratung und Kredit­geschäft, Konto­führung und Zahlungs­verkehr
  • Bau­finanzierung
  • Rechnungs­wesen und Steuerung

Parallel dazu erwarten dich innerbetriebliche Unterrichte zu theoretischen Inhalten sowie Workshops, die dich persönlich weiterbringen.

Die Ausbildung als Bankkauffrau/Bankkaufmann findet parallel in der Kreissparkasse und in der Berufs­schule statt. Sie dauert zweieinhalb Jahre.

Das bringst du mit…

Für die Ausbildung als Bankkauffrau/Bankkaufmann solltest du:

  • Spaß am Umgang mit Menschen haben,
  • freundlich und sicher auftreten,
  • kommunikativ und leistungs­bereit sein,
  • ein gepflegtes Erscheinungsbild haben,
  • Teamwork schätzen,
  • gern selbst­ständig und eigen­verantwortlich arbeiten.

Wenn du dich zusätzlich für Wirtschafts- und Finanz­themen interessierst und schon etwas Vorwissen mitbringst – umso besser.

Einen mittleren Bildungsabschluss mit gutem Ergebnis setzen wir voraus.

Finanzassistentin/Finanzassistent

Der Turbo für den Karrierestart: Bankkauffrau/Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation "Privates Vermögensmanagement". Starte nach deinem Schulabschluss richtig durch!

Ein Konto eröffnen, ein Haus finanzieren oder die richtige Geld­anlage fürs Alter finden – dank deiner Beratung kein Problem. Als Bankkauffrau/Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation "Privates Vermögensmanagement" stehst du unseren Kunden in allen Lebens­lagen zur Seite und unterstützt sie mit Know-how und Einfühlungs­vermögen.

Das erwartet dich…

An erster Stelle in der Aus­bildung steht die Kunden­beratung.
Dazu lernst du unter anderem folgende Bereiche kennen:

  • Anlage­beratung und Kredit­geschäft, Konto­führung und Zahlungs­verkehr
  • Bau­finanzierung
  • Rechnungs­wesen und Steuerung

Parallel dazu erwarten dich innerbetriebliche Unterrichte zu theoretischen Inhalten sowie Workshops, die dich persönlich weiterbringen.


Die Ausbildung als Bankkauffrau/Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation "Privates Vermögensmanagement" findet parallel in der Kreissparkasse und in der Berufs­schule statt. Sie dauert zwei Jahre.

Das bringst du mit…

Für die Ausbildung als Bankkauffrau/Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation "Privates Vermögensmanagement" solltest du:

  • Spaß am Umgang mit Menschen haben,       
  • freundlich und sicher auftreten,
  • kommunikativ und leistungs­bereit sein,
  • ein gepflegtes Erscheinungsbild haben,
  • Teamwork schätzen,
  • gern selbst­ständig und eigen­verantwortlich arbeiten.

Wenn du dich zusätzlich für Wirtschafts- und Finanz­themen interessierst und schon etwas Vorwissen mitbringst – umso besser.

Abitur oder Fachhochschulreife mit gutem Ergebnis setzen wir voraus.

Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration

Du bist technisch begabt, kannst dich für Zahlen begeistern und hast Interesse an Computersystemen?
Mit einer Ausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration entscheidest du dich für einen vielseitigen, interessanten und gesuchten Beruf.  

Das erwartet dich…

Während deiner Ausbildung lernst du verschiedene Abteilungen in unserem Haus kennen. Schwerpunktmäßig bist du in unserer IT-Abteilung eingesetzt.

Hier lernst du unter anderem:

  • Konzeption und Realisierung von IT-Systemen
  • Installation und Konfiguration von Netzwerken und Betriebssystemen
  • Installation von Hardwaresystemen
  • IT-Services, Qualitätssicherung und Fehlerbehebung

Parallel dazu erwarten dich innerbetriebliche Unterrichte zu theoretischen Inhalten sowie Workshops, die dich persönlich weiterbringen.

Die Ausbildung findet parallel in der Kreissparkasse und in der Berufs­schule statt. Sie dauert drei Jahre.

Das bringst du mit…

Für die Ausbildung als Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration solltest du:

  • gerne im Team arbeiten,
  • freundlich und aufgeschlossen sein,
  • zuverlässig und belastbar sein,
  • strukturiert arbeiten,
  • Interesse an wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen haben,
  • analytische Fähigkeiten, mathematisches Verständnis und logisches Denkvermögen besitzen.

 Einen mittleren Bildungsabschluss mit gutem Ergebnis setzen wir voraus.

Duales Studium

Das duale Studium bei der Kreissparkasse Ludwigsburg bietet dir eine spannende Möglichkeit, in die Karriere zu starten.

Wir bieten die folgenden Studiengänge an:

  • BWL-Bank
  • BWL-Finanzdienstleistungen
  • BWL-Dienstleistungsmanagement

Das erwartet dich…

Ein duales Studium verbindet Theorie und Praxis. Du absolvierst ein Studium an einer Hochschule (Studium DHBW Stuttgart bzw. DHBW Heilbronn). Dort werden dir die theoretischen Inhalte vermittelt. Parallel dazu erhältst du Einblicke in unseren Berufsalltag. Dabei kannst du dein erlerntes Fachwissen direkt in der Praxis anwenden.

Dieses Prinzip macht ein duales Studium zu einer besonders zukunftsfähigen Art der Ausbildung. Denn am Ende haben die Studierenden sowohl einen international anerkannten Bachelor-Abschluss in der Tasche als auch wertvolle Berufserfahrungen gesammelt.

Damit bist du großartig für den Start ins Berufsleben gerüstet! Außerdem hat ein duales Studium den Vorteil, dass du während des Studiums schon eigenes Geld verdienst und den ersten Karriereschritt machst.

Das bringst du mit…

Für ein duales Studium bei uns solltest du:

  • Spaß am Umgang mit Menschen haben,      
  • eine gute Allgemeinbildung sowie Interesse an Wirtschaft haben,
  • freundlich und sicher auftreten,
  • kommunikativ sein,
  • ein gepflegtes Erscheinungsbild haben,
  • eine hohe Leistungsbereitschaft aufweisen,
  • Teamwork schätzen,
  • gern selbst­ständig und eigen­verantwortlich arbeiten.

Mit einem abgeschlossenen dualen Studium stehen dir alle Türen für deine weitere Karriere bei der Kreissparkasse Ludwigsburg offen.

Abitur oder Fachhochschulreife mit sehr gutem Ergebnis setzen wir voraus.

Unsere Studiengänge im Video erklärt:

Lohnt sich fürs Leben – die Ausbildung bei der Sparkasse

  • vermittelt breites Wissen über Geld und Finanzen – privat und beruflich ein unbezahlbarer Vorteil.
  • eröffnet dir viele Möglichkeiten für deine Karriere – auch wenn du noch nicht genau weißt, was du später einmal machen möchtest.
  • geht nach dem Abschluss erst richtig los – mit den Seminaren und Studien­gängen an den Sparkassen-Akademien oder der Hochschule für Finanz­wirtschaft & Management.

Probier dich aus – Praktikum bei der Sparkasse

  • einfach mal reinschauen und die Sparkasse von innen kennenlernen: Ein Praktikum ist die ideale Vorbereitung für deine späteren beruflichen Pläne.
  • mitmachen macht schlauer: Im Praktikum erfährst du, wie der Alltag bei der Sparkasse aussieht, welche Aufgaben dich erwarten und wie die Arbeit im Team funktioniert.
  • das Praktikum dauert eine Woche und findet meistens in den Filialen in deiner Nähe statt. Du wirfst hierbei einen Blick hinter die Kulissen und erlebst die Arbeitswelt eines Bankers hautnah.
  • bitte lasse uns deine Bewerbung (bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben inkl. gewünschtem Einsatzzeitraum und deinem letzten Schulzeugnis) per Mail zukommen an:  stefanie.demirok@ksklb.de.

Eine Ausbildung. Viele Vorteile.

  • Die Ausbildung bei der Sparkasse bietet dir eine zukunftssichere Karriere.
  • Du bekommst eine faire Vergütung und kannst flexible Arbeits­modelle nutzen.
  • Bereits zum Ausbildungsbeginn erhältst du ein Ipad und einen Apple Pencil.
  • Echtes Teamwork und respektvolle Feedbackkultur sind für uns selbstverständlich.
  • Deine Ausbildung eröffnet dir viele Wege zum Traumjob. Egal, ob du ihn sofort findest oder du dich noch weiterentwickeln möchtest.
  • Gutes tun tut gut. Die Sparkassen sind der größte nicht­staatliche Förderer von Sport, Kunst und Kultur in Deutschland. Wir machen uns stark für die Menschen, unsere Region und eine bessere Zukunft. Und freuen uns auf deine Unterstützung.
Arbeitgeber Sparkasse

Mehr Neuland. Weniger Langeweile.

Deine Sparkasse ist als Top-Arbeit­geber ausgezeichnet. Kein Wunder, denn bei uns erwartet dich ein Job, der Spaß macht und jede Menge Abwechslung bietet. Entdecke hier die Statements unserer Auszubildenden und Studierenden.

Als Arbeitgeber einfach gut. Und mehrfach ausgezeichnet.

Um deine Träume zu verwirklichen, brauchst du nicht nur den richtigen Job, sondern auch einen interessanten und modernen Arbeitgeber. Bei der Sparkasse bist du an der richtigen Adresse: Seit Jahren gehören wir bei Schülern und Hochschul­absolventen zu den beliebtesten und attraktivsten Arbeitgebern.

Mehr loslegen. Weniger abwarten.

Starte durch in eine Karriere mit Zukunft –finde jetzt deinen Ausbildungs­platz bei der Kreissparkasse Ludwigsburg.

Bewerbung

Mehr Tipps. Weniger Bewerbungs­stress.

Was du bei der Bewerbung beachten solltest
  • Der richtige Zeitpunkt
    Warte nicht bis zum Schul­abschluss. Bewirb dich möglichst ein bis anderthalb Jahre vor dem gewünschten Ausbildungs­start. Denn die Zahl der Ausbildungs­plätze ist begrenzt.
  • Den richtigen Ausbildungs­platz finden
    Am besten schaust du dich erst einmal online in der Sparkassen-Stellen­börse um und suchst dort nach freien Ausbildungs­plätzen.
  • Online bewerben
    Reiche deine Bewerbungs­unterlagen online bei uns ein. Klicke hierfür zunächst auf „Jetzt bewerben!“.
So sollte deine Bewerbung aussehen

Die Bewerbungs­unterlagen sind der erste Eindruck, den wir von dir bekommen. Bereite sie gut vor.

Das gehört in deine Bewerbung:

  • Bewerbungs­anschreiben (maximal eine Seite)
  • Lebens­lauf
  • Zeugnis­kopien (üblich sind Kopien der beiden letzten Zeugnisse bzw. des Abschluss­zeugnisses)

Außerdem, wenn vorhanden:

  • Praktikums­beurteilungen
  • Urkunden und Zertifikate
Wie es nach deiner Bewerbung weitergeht

Wenn deine Bewerbung überzeugt hat, wirst du von uns eingeladen. Die folgenden Stationen musst du noch absolvieren.

1. Einstellungs­test
Hier geht es um Fragen aus den verschiedensten Bereichen. Kenntnisse in Recht­schreibung und Mathematik, logisches und abstraktes Denk­vermögen sowie Konzentrations­fähigkeit werden unter anderem geprüft.

2. Vorstellungs­gespräch
Nach bestandenem Test geht es zum Vorstellungs­gespräch. Hier machen wir uns ein Bild von dir: wer du bist, wie du dich präsentierst und aus­drückst und wo deine Stärken liegen.

3. Start der Aus­bildung
Gratulation, beide Bewerbungs­runden erfolgreich gemeistert – jetzt kann es losgehen mit einer spannenden Ausbildung bei uns.

Mehr loslegen. Weniger abwarten.

Starte durch in eine Karriere mit Zukunft – finde jetzt deinen Ausbildungs­platz bei der Kreissparkasse Ludwigsburg.

FAQ

Mehr Antworten. Weniger Fragen.

1. Wann kann ich eine Ausbildung bei der Sparkasse beginnen?

Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines jeden Jahres.

2. Wann ist der richtige Bewerbungszeitpunkt?

Wir beginnen bereits über ein Jahr vor Ausbildungsbeginn mit der Besetzung der Ausbildungs­plätze. Du solltest dich also früh­zeitig bewerben, um dir einen Ausbildungs­platz zu sichern.

3. Welche persönlichen Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Du solltest ein freundliches, verbindliches und sicheres Auftreten und Spaß an der Kommunikation mit Menschen haben. Wichtige Voraus­setzungen sind außerdem

  • eine solide Allgemein­bildung,
  • ein sicherer Umgang mit Zahlen,
  • Team­fähigkeit sowie
  • ein hohes Engagement und ständige Lern­bereitschaft.

Angehende Auszubildende sollten ein besonderes Interesse für Wirtschafts- und Finanz­themen mitbringen.

4. Wo findet die Ausbildung statt?

Die Ausbildungen erfolgen in den Filialen der Kreissparkasse. Im direkten Kunden­kontakt lernst du dort alles, was man in deinem Ausbildungs­beruf können und wissen muss. Darüber hinaus bekommst du im Rahmen deiner Ausbildung auch die Möglichkeit, weitere Abteilungen der Kreissparkasse kennen­zulernen. Ergänzend zur praktischen Ausbildung wird dir das theoretische Wissen in der Berufs­schule vermittelt.

5. Wie groß ist der Anteil der Berufsschule an der Ausbildung?

Du besuchst die Berufs­schule an ein bis zwei Wochen­tagen und arbeitest an den anderen Tagen in der Kreissparkasse.

6. An wen kann ich mich bei Fragen während der Ausbildung wenden?

In den Filialen und Abteilungen kümmern sich die zuständigen Ausbilder um dich. Darüber hinaus gibt es feste Ansprech­partner in den Personal­abteilungen, die dich während deiner gesamten Ausbildung unter­stützen. Sie helfen bei Fragen jeder Art weiter. Auch die gewählte Jugend- und Auszubildenden­vertretung hat immer ein offenes Ohr für dich.

7. Lerne ich während meiner Ausbildung verschiedene Abteilungen kennen?

Während deiner Ausbildung wirst du in verschiedenen Filialen eingesetzt und lernst in der Regel unterschied­lichste Abteilungen kennen – beispiels­weise die Kredit­abteilung sowie die Bereiche Marketing, Immobilien, Wertpapiere und Rechnungs­wesen.

8. Kann ich mich bereits als Auszubildender auf einen Bereich spezialisieren?

Während deiner Ausbildung lernst du die Kreissparkasse ganz bewusst von verschiedenen Seiten kennen. Trotzdem hast du selbst­verständlich zum Ende der Ausbildung die Möglichkeit, mit deinen Ausbildern deine Spezialisierungs­wünsche zu besprechen.

9. Kann ich als Auszubildender schon eigenverantwortlich arbeiten?

Bereits kurz nach Ausbildungs­beginn arbeitest du eigen­verantwortlich im Rahmen deiner zugeteilten Aufgaben. Bei Fragen wirst du natürlich jederzeit von deinen Ausbildern unterstützt. Deine Aufgaben werden im Laufe der Ausbildung umfang­reicher, sodass du dich immer neuen Heraus­forderungen stellen und an den viel­seitigen Aufgaben wachsen kannst.

10. Werde ich nach der Ausbildung übernommen?

Grund­sätzlich hat jeder Auszubildende nach erfolg­reichem Abschluss die Chance auf einen Übernahme­vertrag, da wir nach unserem Bedarf ausbilden. In erster Linie hängt eine Übernahme von deinen individuellen Leistungen ab.

Ausbildungsteam

Immer für einander da. Und für deine Fragen.

Bei allen Fragen zum Thema Ausbildung steht dir unser Team schon jetzt mit Rat und Tat zur Seite.

Personalreferentin

Kristina Moser

Telefon: 07141/148-4017
Telefax: 07141/148-4000
kristina.moser@ksklb.de

Sachbearbeitung und Schülerpraktika

Stefanie Demirok  

Telefon: 07141/148-4003
Telefax: 07141/148-4000
stefanie.demirok@ksklb.de

Personalreferent

Michael Kunszt 

Telefon: 07141/148-4113
Telefax: 07141/148-4000
michael.kunszt@ksklb.de

Personalreferentin

Mersiha Juljevic  

Telefon: 07141/148-4116
Telefax: 07141/148-4000
mersiha.juljevic@ksklb.de

Mehr loslegen. Weniger abwarten.

Starte durch in eine Karriere mit Zukunft – finde jetzt deinen Ausbildungs­platz bei der Kreissparkasse Ludwigsburg.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i