Neben Beziehungen, wie Familie, Freunde, Partnerschaft ist Unabhängigkeit eines der erstrebenswertesten Ziele des Lebens. Besonders auch im Hinblick auf eine finanzielle Unabhängigkeit. Doch wer finanziell unabhängig sein will, muss wissen, was er braucht. Mit Finanzen setzen sich allerdings die wenigsten gerne auseinander. Wenn es Ihnen auch so geht, keine Sorge. Denn wir erstellen für Sie Ihr individuelles Vorsorge-Profil und entwickeln daraus den passenden VorsorgeMix. In und für jede Lebenslage.
Aus unserer jahrelangen Erfahrung als Vorsorge-Profis wissen wir, wie wichtig eine individuelle Beratung ist. Abgestimmt auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten können Sie so schon heute für Ihre Unabhängigkeit von morgen planen.
Finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit mag für jeden Einzelnen ganz verschieden aussehen. Eines ist und bleibt jedoch allen gemeinsam: Ohne private Vorsorge ist das Ziel der finanziellen Unabhängigkeit kaum noch zu erreichen. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig abzusichern und für das Alter vorzusorgen. Die beiden wichtigsten Bausteine im Überblick:
Absicherung durch Krankheit oder Unfall berufsunfähig zu werden
Unabhängigkeit geht für uns unmittelbar mit Flexibilität einher. Deshalb ist es uns wichtig, Ihnen Produkte anzubieten, die sich flexibel an Ihre Lebenssituation anpassen und Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Denn wenn man mal ehrlich ist, so schön eine Planung auch ist, das Leben schreibt manchmal seine ganz eigene Geschichte. Umso wichtiger ist es, auch hier unabhängig zu bleiben und auf flexible Lösungen zu setzen.
Einige flexible Bausteine im Überblick:
Einfach unabhängig sein. Je früher, desto besser.
Damit Sie wissen, welche Altersvorsorge für Sie infrage kommt und wie viel Geld Sie monatlich in diese investieren sollten, ist es wichtig, die aktuelle Lage zu bewerten.
Diese Informationen benötigen auch unsere Vorsorge-Profis für eine bedarfsgerechte Altersvorsorge-Beratung. Sollten Sie bereits einen Vorsorgevertrag haben, dann gehört dieser ebenfalls zur Bestandsaufnahme.
Prüfung Ihrer finanziellen Möglichkeiten
Eine Vorsorge für das Alter ergibt nur dann Sinn, wenn Ihre Ausgaben geringer sind als Ihre Einnahmen. Den obligatorischen Notgroschen sollten Sie dabei keinesfalls vergessen. Auch besondere Ausgaben wie Urlaubsreisen oder größere Anschaffungen wie einen PC sollten durch Ihre Einnahmen gedeckelt sein.
Schaffen Sie sich am besten einen Überblick indem Sie Ihre Ein- und Ausgaben der letzten sechs Monate auflisten. Eine Liste schafft Klarheit und hilft Ihnen, um zu ermitteln, wie viel Geld Ihnen im Schnitt pro Monat für eine Vorsorge zur Verfügung steht.
Rücklagen für Notfälle
Eine Vorsorge empfiehlt sich erst, sobald sie eine Rücklage für unvorhergesehene Notfälle zur Verfügung haben. Haben Sie die Rücklage beisammen, empfiehlt sich unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Denn tritt eine Berufsunfähigkeit ein, sind Ihre Finanzen das letzte, um was Sie sich sorgen sollten.
Versichert sich ein Student beispielsweise schon mit 20 Jahren bis zum Renteneintritt mit 67 Jahren, kann der Gesamtbeitrag über die Laufzeit sogar niedriger liegen, als wenn er sich erst mit 30 Jahren versichern würde. Und das, obwohl er dabei einen 10 Jahre längeren Versicherungsschutz hat.
Ihre Lebensplanung
Ihre persönlichen Lebensziele sind natürlich eng an Ihre Vorsorge verknüpft. Träumen Sie davon, sich in naher Zukunft selbstständig zu machen, empfiehlt sich eine andere Altersvorsorge, als Menschen, die in jungen Jahren ein Eigenheim besitzen möchten. Auch der gewünschte Rentenbeginn ist ein wichtiger Faktor. Ist es Ihr Ziel, frühestmöglich in Rente zu gehen, eignen sich einige Altersvorsorgeprodukte eher als andere.
Wichtig für Sie zu wissen: Es gibt keine universelle Vorsorgestrategie für junge Menschen. Der Mix macht's und wir als Vorsorge-Profis unterstützen Sie dabei.
Sarah K. hat nach dem Studium des Lehramtes ihre erste Stelle angetreten. Da aktuell ihre Verbeamtung in den Sternen steht, hat sie sich entschieden, direkt ab dem ersten Gehalt Geld zur Seite zu legen. Denn Geld, welches sie nie in Anspruch nimmt und gleich weglegt, vermisst sie auch nicht. Sie lebt alleine in ihrer ersten Wohnung. Nach einer Beratung in ihrer Sparkasse hat sie sich für folgende Produkte entschieden:
Falls das auch für Sie interessant klingt, dann lassen Sie sich jetzt beraten.